Antiage, Hautbedürfnisse

DIE AUGEN SIND DER SPIEGEL DER SEELE, ABER AUCH DER JUGEND. LASSEN SIE SIE NICHT ALTERN.

DIE AUGEN SIND DER SPIEGEL DER SEELE, ABER AUCH DER JUGEND. LASSEN SIE SIE NICHT ALTERN.

Die Augenpartie ist der Teil des Gesichts, der am schnellsten altert. Wenn Sie möchten, dass sie ein jugendliches Aussehen behält, sollten Sie schon in jungen Jahren damit beginnen, sie zu pflegen.

Wir kennen das Sprichwort: Mit zwanzig haben wir das Gesicht, das die Natur uns gegeben hat, mit 50 haben wir das Gesicht, das wir verdienen. Der Subtext ist klar: Jugend ist eine Währung, die wir schnell verschleudern oder langfristig nutzen können – es hängt alles von unseren Entscheidungen ab. Und nichts ist wertvoller als die „Augenwährung“.

Wie altert der periokulare Bereich?

Wenn wir unsere Augenbrauenhaut nicht richtig pflegen, zeigen sich die ersten Mimikfalten etwa ab dem 25. Lebensjahr: Wir machen uns aber keine Gedanken darüber, denn sie verleihen unserem Gesicht eine fröhliche, intrigante Ausstrahlung. Im Alter von 40 Jahren drücken diese Zeichen, die inzwischen zu kleinen Furchen geworden sind, nicht mehr Unbeschwertheit, sondern Müdigkeit und Erschöpfung aus. Mit 50… nun, wir wissen es nicht mehr genau, denn wir beginnen, Spiegel zu meiden.

Was sind die Gründe für dieses fortschreitende Debakel? Die Augenpartie ist der empfindlichste und gleichzeitig am meisten beanspruchte Teil des Körpers. Diese dünne, fast fettfreie Haut ist dem ständigen Blinzeln der Augenlider, der unablässigen Mimik und sogar dem gefürchteten Reiben mit dem Finger ausgesetzt. Sonneneinstrahlung, schlechte Ernährung, Rauchen und genetische Veranlagung tun ihr Übriges.

Unreinheiten der Augenkonturen.

Periokulare Schönheitsfehler haben unterschiedliche Merkmale, aber eine gemeinsame Ursache: den Alterungsprozess. Hier sind die wichtigsten davon.

Seitliche Canthal-Falten. Besser bekannt als Krähenfüße, sind sie die Mimikfalten, die sich an den Augenwinkeln auffächern. Oft treten sie bereits im Alter von 25 Jahren zum ersten Mal auf. Die dünne und talgdrüsenarme Haut an den äußeren Augenwinkeln trocknet leicht aus und unterliegt einem raschen Alterungsprozess: Im Alter wird die knöcherne Stütze abgebaut, die Muskeln erschlaffen und das Fettgewebe wird reduziert. Die Mimikfalten werden dadurch verstärkt und werden zu kleinen, dauerhaften Furchen.

Glabellafalten. Sie werden auch „Zornesfalten“ genannt, weil sie sich bilden, wenn wir die Stirn runzeln (aus Sorge oder sehr oft bei Kurzsichtigen, die zum Scharfstellen blinzeln). Die ständige Wiederholung dieser Bewegung verstärkt die Glabellafalten, und im Laufe der Jahre werden sie zu einem dauerhaften, verhassten Makel. Auch weil sie unserem Gesicht die Physiognomie einer problematischen, ängstlichen Person verleihen.

Tränensäcke unter den Augen. Sie entstehen, wenn das Gewebe und die Muskeln der Augenpartie mit zunehmendem Alter schwächer werden und die Haut nachgibt: In der Folge sammelt sich Fett im darunter liegenden Bereich an, was zu einem erschlafften Aussehen führt.

Erschlaffte Augenlider und Augenbrauen. Dies sind zwei altersbedingte Zwillingsphänomene. Ersteres wird technisch als Blepharochalasis oder Schlupflid bezeichnet und ist auf einen Spannungsverlust der Haut im Inneren des Auges, zwischen Augenbraue und Wimpern, zurückzuführen.

Die Augenbrauen-Ptose, d. h. das Erschlaffen des Augenbrauenmuskels, geht mit der Blepharochalasis einher, und das Zusammenspiel beider Phänomene führt zum Erschlaffen des äußeren Augengewebes. „Augenbrauen mit Schwanz“ sind ein lästiger Makel, der uns ein trauriges Aussehen verleiht und unser Alter um Jahre erhöht.

Erste Verteidigungslinie: Anti-Aging-Gewohnheiten.

Wie Dermatologen und kosmetische Chirurgen wissen, liegt das Geheimnis der ewigen Jugend darin, sich schon in jungen Jahren um das eigene Aussehen zu kümmern. Hier sind einige tugendhafte Praktiken, die man ab 25 Jahren anwenden sollte. Betrachten Sie sie als Versicherungspolice, die Sie unbedingt abschließen sollten: billig, nicht anstrengend und sehr wirksam.

Richtig reinigen. Das ist die erste Regel für eine jugendliche Haut: Entfernen Sie jeden Abend Ihr Make-up, auch wenn Sie keins tragen. Tagsüber lagern sich alle möglichen Unreinheiten auf der Epidermis ab: abgestorbene Zellen, Bakterien, Feinstaub. Wenn man sie nicht vor dem Schlafengehen entfernt, verhindern sie, dass sich die Haut über Nacht regenerieren kann.

Sonnenschutz. Wir haben ausführlich über die Gefahren der Sonneneinstrahlung gesprochen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Wenn Sie helle Haut haben, ist das Risiko der Lichtalterung sehr hoch, d. h. Sie sollten im Sommer eine Creme mit LSF 50 und im Winter mindestens LSF 30 auftragen. Und vergessen Sie nicht Ihre Augen: Tragen Sie in der Sonne immer eine Sonnenbrille.

Mit dem Rauchen aufhören. Wir wissen heute, dass Rauchen eine globale Desoxygenierung des Körpers verursacht. Aber Tabak birgt auch spezifische Risiken für die Augenpartie. Zigarettenrauch führt dazu, dass wir ständig die Augen zusammenkneifen. Krähenfüße treten bei jungen Menschen, die rauchen, oft früher auf.

Eine ausgewogene Ernährung. Verzichten Sie auf Alkohol und raffinierten Zucker, und essen Sie mehr Orangen, Hülsenfrüchte und grünes Obst: Sie sind starke Antioxidantien und tragen zum Schutz der Hautbarriere bei. Und vergessen Sie nicht die Lebensmittel, die Ihr Augenlicht schützen und schärfen: Blaubeeren, Granatäpfel und Karotten.

Zweite Verteidigungslinie: Anti-Aging-Kosmetik.

Hier ist die zweite einfache und wirksame Maßnahme gegen die Hautalterung: die Verwendung eines oder mehrerer Anti-Aging-Produkte, wobei darauf zu achten ist, dass sie richtig angewendet werden.

Wählen Sie die richtigen Produkte. Heutzutage gibt es mehrere Arten von Anti-Aging-Kosmetikprodukten auf dem Markt, die verschiedene Substanzen oder eine Mischung von Wirkstoffen enthalten, um die Hautalterung zu verhindern. Unter diesen Produkten empfehlen wir die Viscoderm® Creme, die Vitamin E, Folsäure und Pycnogenol® enthält, einen Extrakt aus der Seekiefer, der hochwirksam gegen freie Radikale ist. Eine weitere hervorragende Idee ist die Verwendung einer Gesichtsmaske für den Periorbitalbereich, wie das Viscoderm® Hydrogel Patch, das die Wirkstoffe nach und nach freisetzt.

Tragen Sie kosmetische Produkte richtig auf. Damit die Anti-Aging-Cremes die besten Ergebnisse erzielen, tragen Sie sie jeden Morgen mit Bewegungen vom inneren Augenwinkel nach außen auf. Reiben Sie nicht, sondern klopfen Sie die Haut nur leicht ein, damit das Produkt besser einziehen kann und die Haut gleichzeitig entwässert wird.

Beenden Sie Ihre Hautpflegeroutine mit einer Dehnungsübung. Wenn das Produkt vollständig eingezogen ist, führen Sie eine kleine Gesichtsdehnungsübung durch, um den Orbicularis-Muskel zu dehnen und so die Spannung zu verringern, die die Ursache für Mimikfalten ist.

Eine sehr einfache Übung. Legen Sie den Mittel- und Ringfinger beider Hände neben das linke Auge, oberhalb der Krähenfüße, so dass die Finger einander zugewandt sind. Ziehen Sie die Muskelfasern mit der rechten Hand nach oben und mit der linken Hand nach unten. Halten Sie die Übung einige Sekunden lang und wiederholen Sie sie dann mit den Falten des rechten Auges.

Dritte Verteidigungslinie: die kosmetische Medizin.

Wenn sich periokulare Falten zu tiefen Furchen auswachsen, ist die Lösung unausweichlich: Wir müssen auf die kosmetische Medizin zurückgreifen. Unter den beliebtesten Behandlungen für diesen Bereich sind Filler auf Hyaluronsäurebasis besonders geeignet. So hilft die kosmetische Medizin bei der Behandlung von Unvollkommenheiten in diesem Bereich des Gesichts.

Krähenfüße und Glabellafalten. Da diese Falten auf häufige und intensive Muskelkontraktionen zurückzuführen sind, besteht die wirksamste Behandlung in einem kombinierten Ansatz aus Hyaluronsäure- und Botulinum-Injektionen.

Diese beiden Substanzen wirken komplementär. Die erste füllt die Falten auf, während die zweite durch die Verringerung der Muskelkontraktion dafür sorgt, dass die Hyaluronsäure länger an Ort und Stelle bleibt: Die Verringerung der mechanischen Bewegung, die durch die Botulinum-Injektionen erreicht wird, verlangsamt die Aufnahme des Hyalurons durch den Körper.

Tränensäcke unter den Augen. Die Behandlungen richten sich nach dem Entwicklungsstadium des Schönheitsmakels. Wenn die Veranlagung zur Entwicklung von Schleimbeuteln frühzeitig erkannt wird, sind Hyaluronsäurefüller die wirksamste vorbeugende Behandlung.

In einer fortgeschrittenen Phase sind minimalinvasive chirurgische Techniken erforderlich. Eine zunehmend beliebte Technik ist die transkonjunktivale untere Blepharoplastik. Die Bindehaut wird eingeschnitten, um das überschüssige Fett an der Wurzel des Problems zu entfernen, ohne dass Narben entstehen.

Vorfall der Augenbrauen. Befindet sich das Problem im Anfangsstadium, sind kosmetische Behandlungen wie ergänzende Botulinum/Hyaluronsäure-Injektionen optimal. Die erste gleicht die Muskelspannung aus und ermöglicht es, die Augenbraue um einige Millimeter anzuheben; die zweite stellt die Spannkraft des Hautgewebes wieder her, indem sie die entleerte Augenbraue anhebt.

Ist die Erschlaffung hingegen ausgeprägter (die Gewebetotose kann so weit gehen, dass sie die Sicht des Patienten behindert), ist ein echtes Augenbrauenlifting erforderlich. Das am besten geeignete chirurgische Verfahren ist die nicht-ablative Blepharoplastik. Bei dieser Technik wird die überschüssige Haut verkürzt und entfernt, ohne den Augenhöhlenmuskel zu berühren. Es werden kleine Sublimationspunkte gesetzt, um abgestorbene Zellen aus der Epidermis der Augenlider zu entfernen (die so vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen).

Unabhängig von der Behandlung oder dem Eingriff sollte man mit Vorsicht vorgehen. Der Periorbitalbereich ist äußerst empfindlich und muss in die Obhut von erfahrenen und gewissenhaften Fachleuten gegeben werden. Die Jugend, insbesondere die, die wir Tag für Tag erobern, kann nicht improvisiert werden.

Up